
Damit Berlin bleibt, wie es ist.
Seit dem 1. März gelten auf Airbnb in Berlin neue Regeln für Gastgeber:innen. Was das genau heißt und wieso auf Airbnb neue Regeln in Kraft treten, erfährst du hier.
Regeln, damit Berlin einzigartig bleibt
Mit der Einführung einer verpflichtenden Registriernummer auf Airbnb können wir gemeinsam mit der Stadt effektiv Wohnraum schützen. Du kannst Gäste aus der ganzen Welt einladen, dir dabei etwas dazuverdienen und trotzdem in guter Nachbarschaft leben. So sorgen wir gemeinsam dafür, dass Berlin bleibt, wie es ist. Mehr Informationen findest du weiter unten auf der Seite.
Unsere Gastgeber:innen-Storys
Wie ihr ganz persönliches Berlin aussieht, haben uns die Gastgeber:innen Helen, Marcello und Kai bei einer Kieztour erzählt.

Helen, Gastgeberin in Schöneberg
Helen, eine Tänzerin aus Schöneberg, ist in Berlins Kreativszene zuhause. Und das sieht man auch an ihrer Wohnung, die im Bohemian-Style eingerichtet ist. Sie bietet ihren Gästen nicht nur eine Schlafmöglichkeit, sondern auch eine Unterkunft voller Kunst und Kultur.

Marcello, Gastgeber im Prenzlauer Berg
Marcello aus dem Prenzlauer Berg freut sich immer, wenn er Gästen aus aller Welt für kurze Zeit ein Zuhause in seinem Gästezimmer bieten kann. Die kulturelle Vielfalt der Stadt und ihrer Besucher:innen macht Berlin für ihn als Gastgeber und Vater so besonders.

Kai, Gastgeber im Wedding
Kai fühlt sich im Wedding, Prenzlauer Berg und in Mitte zuhause, denn die kleine Wohnung, die er auf Airbnb anbietet, liegt genau zwischen den Bezirken – das Beste aus allen Welten also. Und genau deswegen ist Kai auch Gastgeber auf Airbnb: Er liebt es, neue Leute kennenzulernen.

Airbnb stellt Wohnraumschutz in den Fokus
Die zweckfremde Nutzung von Wohnraum wird in Berlin durch das Zweckentfremdungsverbot-Gesetz geregelt. Das Gesetz wurde zuletzt im September 2021 überarbeitet und befasst sich explizit mit Kurzzeitvermietung, einschließlich Homesharing in Berlin. Seitdem haben wir für neue Inserate in Berlin eine Registrierpflicht auf Airbnb eingeführt. Seit dem 01.03.2023 müssen nun alle Gastgeber:innen auf Airbnb je nach Situation Folgendes beachten:
- Inserate für Wohnraum müssen eine gültige Registriernummer aufweisen oder es können nur Langzeitaufenthalte zu Wohnzwecken ab 90 Tagen angeboten werden.
- Bei Unterkünften, die kein Wohnraum sind, müssen eine gültige Registriernummer oder die Kontaktdaten der Gastgeber:in zusammen mit der Unterkunftsadresse hinzugefügt werden.

Und warum der ganze Aufwand?
Die gesetzlichen Vorschriften helfen den Behörden, den Überblick zu behalten. So können sie sicherstellen, dass die Gesetze eingehalten werden – und Wohnraum effektiv schützen. Gastgeben wird dank dieser Regelung transparenter für alle Beteiligten. Wohnraumschutz ist Airbnb sehr wichtig, deshalb unterstützen wir Gastgeber:innen bei der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften.

Genehmigt oder registriert oder wie?!?
Ob du eine Genehmigung der Stadt oder/und eine Registriernummer benötigst, hängt von der Art deiner Unterkunft ab. Vermietest du ein Privatzimmer oder deinen gesamten Wohnsitz? Ist die Unterkunft dein Hauptwohnsitz, Zweitwohnsitz oder eine Unterkunft, die kein Wohnraum ist? Informationen darüber, welche Regeln in deinem Fall greifen, findest du auf unseren Seiten für verantwortungsvolles Gastgeben.

Möchtest du dir auch etwas dazuverdienen und Gäste aus der ganzen Welt empfangen? Für Fragen, persönliche Tipps und Ratschläge rund ums Gastgeben stehen dir Superhosts auf Airbnb jederzeit zur Verfügung.