Guidebook for Sa Ràpita

Pippi
Guidebook for Sa Ràpita

Food Scene

Finca Son Mico auf dem Weg von Soller nach Deia. Dort backen die beiden Schwestern Ines und Isabel die besten Kuchen der Insel. Auf ihrer Terrasse genießt man einen tollen Blick in das Tal von Soller und auf die höchsten Berge des Tramuntana. Ctra de Deia, Sóller, Tel. 971 63 82 24, son.mico@hotmail.com
6 Einheimische empfehlen
Finca Son Mico
70 Ma-10
6 Einheimische empfehlen
Finca Son Mico auf dem Weg von Soller nach Deia. Dort backen die beiden Schwestern Ines und Isabel die besten Kuchen der Insel. Auf ihrer Terrasse genießt man einen tollen Blick in das Tal von Soller und auf die höchsten Berge des Tramuntana. Ctra de Deia, Sóller, Tel. 971 63 82 24, son.mico@hotmail.com

Parks & Nature

Der Abenteurer-Strand: Wer in der Bucht Cala S'Amonia ist und links an den Fischerhäuschen vorbei über ein Felsplateau läuft, kommt zur Cala de sa Comuna, die auch "Caló d'es Moro" genannt wird. Die hat zwar keinen Sandstrand, sondern man sitzt auf Steinen, sie ist dafür aber traumhaft schön. Und nur für Abenteurer: Man braucht feste Schuhe, um hinunter zum kristallklaren Wasser zu kraxeln. Ein Wagnis, das sich lohnt!
100 Einheimische empfehlen
Caló del Moro
100 Einheimische empfehlen
Der Abenteurer-Strand: Wer in der Bucht Cala S'Amonia ist und links an den Fischerhäuschen vorbei über ein Felsplateau läuft, kommt zur Cala de sa Comuna, die auch "Caló d'es Moro" genannt wird. Die hat zwar keinen Sandstrand, sondern man sitzt auf Steinen, sie ist dafür aber traumhaft schön. Und nur für Abenteurer: Man braucht feste Schuhe, um hinunter zum kristallklaren Wasser zu kraxeln. Ein Wagnis, das sich lohnt!
Die vorgelagerten Cabrera-Inseln stehen zwar unter der Verwaltung der Stadt Palma, doch geografisch ist Colònia de Sant Jordi der nächstgelegene Ort. Hier legen auch die Boote nach Cabrera ab, und deshalb erschien es sinnvoll, das Informationszentrum über den Naturpark in Colònia einzurichten. Der Besucher erhält Informationen über die Schätze der Natur, denen Cabrera seine Ausweisung als Nationalpark verdankt. Es handelt sich um ein ausgesprochen empfindliches Ökosystem, und damit die hier lebenden Arten nicht gestört werden, kann vor Ort auf den Inseln lediglich ein eigens ausgewiesener Bereich rund um den Puerto de Cabrera besichtigt werden. Umso wichtiger ist vor diesem Hintergrund dieses Informationszentrum, in dem wir viel Wissenswertes über den Naturpark erfahren und seine Schätze aus der Nähe betrachten können. So können wir in Aquarien viele Vertreter der Arten bewundern, die in den Gewässern rund um die Inseln heimisch sind. Ein weiterer Bereich des Zentrums ist dem Leben zu Land gewidmet. Dabei werden Naturschätze und Geschichte des Subarchipels in den Kontext der mediterranen Kultur gestellt. Das Hauptgebäude des Centro de Interpretación zum Beispiel ist einem Talayot nachempfunden – einem der für Mallorca und Menorca so typischen Megalithbauten also. Die Öffnungszeiten sind von 10-14 Uhr und von 15-18 Uhr (letzter Einlass mittags 13 Uhr, abends 17 Uhr). Eintrittspreis: Erwachsene 8 EUR, Kinder 4 EUR (Residenten 50% Rabatt)
17 Einheimische empfehlen
Aquarium Cabrera
s/n Carrer Gabriel Roca
17 Einheimische empfehlen
Die vorgelagerten Cabrera-Inseln stehen zwar unter der Verwaltung der Stadt Palma, doch geografisch ist Colònia de Sant Jordi der nächstgelegene Ort. Hier legen auch die Boote nach Cabrera ab, und deshalb erschien es sinnvoll, das Informationszentrum über den Naturpark in Colònia einzurichten. Der Besucher erhält Informationen über die Schätze der Natur, denen Cabrera seine Ausweisung als Nationalpark verdankt. Es handelt sich um ein ausgesprochen empfindliches Ökosystem, und damit die hier lebenden Arten nicht gestört werden, kann vor Ort auf den Inseln lediglich ein eigens ausgewiesener Bereich rund um den Puerto de Cabrera besichtigt werden. Umso wichtiger ist vor diesem Hintergrund dieses Informationszentrum, in dem wir viel Wissenswertes über den Naturpark erfahren und seine Schätze aus der Nähe betrachten können. So können wir in Aquarien viele Vertreter der Arten bewundern, die in den Gewässern rund um die Inseln heimisch sind. Ein weiterer Bereich des Zentrums ist dem Leben zu Land gewidmet. Dabei werden Naturschätze und Geschichte des Subarchipels in den Kontext der mediterranen Kultur gestellt. Das Hauptgebäude des Centro de Interpretación zum Beispiel ist einem Talayot nachempfunden – einem der für Mallorca und Menorca so typischen Megalithbauten also. Die Öffnungszeiten sind von 10-14 Uhr und von 15-18 Uhr (letzter Einlass mittags 13 Uhr, abends 17 Uhr). Eintrittspreis: Erwachsene 8 EUR, Kinder 4 EUR (Residenten 50% Rabatt)

Arts & Culture

Moderne Kunst, ein Rosengarten mit riesenhaften Tierfiguren aus Granit - die Fundación Yannick y Ben Jakober ist noch ein absoluter Geheimtipp (Sa Bassa Blanca, Malpas Alcúdia, Tel. 54 98 80).
19 Einheimische empfehlen
Museo Sa Bassa Blanca
s/n Camino del Collbaix
19 Einheimische empfehlen
Moderne Kunst, ein Rosengarten mit riesenhaften Tierfiguren aus Granit - die Fundación Yannick y Ben Jakober ist noch ein absoluter Geheimtipp (Sa Bassa Blanca, Malpas Alcúdia, Tel. 54 98 80).

Shopping

hier bekommtman alles Nötige
20 Einheimische empfehlen
Campos
20 Einheimische empfehlen
hier bekommtman alles Nötige

Drinks & Nightlife

Cuba-Kneipe bei uns um die Ecke! Cool, nette Leute, bester Mojito :-)
26 Einheimische empfehlen
S' Oratge Restaurant
49 Avinguda de Miramar
26 Einheimische empfehlen
Cuba-Kneipe bei uns um die Ecke! Cool, nette Leute, bester Mojito :-)