Reiseführer vonAndrée

Andrée
Reiseführer vonAndrée

Sehenswürdigkeiten

Hauptstadt des Oberelsaß (Haut-Rhin) ca. 70.000 Einwohner, malerische Altstadt, Verwaltungs- und Dienstleistungsstadt, Zentrum des oberelsässischen Weinbaues, Einkaufsstadt, Weinmesse, Festival klassischer Musik ... Merowingische Königspfalz, im 13. Jhdt. Reichsstadt unter den Hohenstaufen, Verwaltungszentrum des Oberelsaß Gotische Kirchen: St. Martins-Münster (13/14. Jhdt.), Dominikanerkirche (Maria im Rosenhag , Martin Schongauer, 1473), Franziskanerkirche Unterlinden-Museum mit dem weltberühmten Isenheimer Altar von Mathias Grünewald 1510-1515 gemalt, im ehemaligen Dominikanerinnen-Kloster, 13. Jhdt. Interessante Profanbauten: Koifhus, Pfisterhaus, Bartholdi-Museum (Geburtshaus des Künstlers Bartholdi, kreierte Freiheitsstatue, New York)
92 Einheimische empfehlen
Colmar
92 Einheimische empfehlen
Hauptstadt des Oberelsaß (Haut-Rhin) ca. 70.000 Einwohner, malerische Altstadt, Verwaltungs- und Dienstleistungsstadt, Zentrum des oberelsässischen Weinbaues, Einkaufsstadt, Weinmesse, Festival klassischer Musik ... Merowingische Königspfalz, im 13. Jhdt. Reichsstadt unter den Hohenstaufen, Verwaltungszentrum des Oberelsaß Gotische Kirchen: St. Martins-Münster (13/14. Jhdt.), Dominikanerkirche (Maria im Rosenhag , Martin Schongauer, 1473), Franziskanerkirche Unterlinden-Museum mit dem weltberühmten Isenheimer Altar von Mathias Grünewald 1510-1515 gemalt, im ehemaligen Dominikanerinnen-Kloster, 13. Jhdt. Interessante Profanbauten: Koifhus, Pfisterhaus, Bartholdi-Museum (Geburtshaus des Künstlers Bartholdi, kreierte Freiheitsstatue, New York)
Eguisheim - Hohlandsberg (8 km von Colmar) Eines der "Plus beaux villages de France" (schönsten Dörfer Frankreichs) mit mittelalterlicher Burg im Zentrum dieses Runddorfes mit Neuromanisch-Byzantinischer Kapelle Papst Léo IX. (Papst 1049 - 1054), Sohn des Grafen Hugo IX. von Eguisheim, wurde auf dieser Burg geboren Hohlandsberg, mittelalterliche Großburg über Eguisheim mit restaurierten Gebäuden innen an der hohen restaurierten Burgmauer entlang
201 Einheimische empfehlen
Eguisheim
201 Einheimische empfehlen
Eguisheim - Hohlandsberg (8 km von Colmar) Eines der "Plus beaux villages de France" (schönsten Dörfer Frankreichs) mit mittelalterlicher Burg im Zentrum dieses Runddorfes mit Neuromanisch-Byzantinischer Kapelle Papst Léo IX. (Papst 1049 - 1054), Sohn des Grafen Hugo IX. von Eguisheim, wurde auf dieser Burg geboren Hohlandsberg, mittelalterliche Großburg über Eguisheim mit restaurierten Gebäuden innen an der hohen restaurierten Burgmauer entlang
11 km von Colmar, Burgruine der staufischen Kaiserburg, romanische/spätgotische Kirche, Renaissancehäuser Geburtsort und Museum des Nobelpreisträgers Dr. Albert Schweitzer Sehr schöner, stimmungsvoller Weihnachtsmarkt mit nur elsässischen Produkten
278 Einheimische empfehlen
Kaysersberg-Vignoble
278 Einheimische empfehlen
11 km von Colmar, Burgruine der staufischen Kaiserburg, romanische/spätgotische Kirche, Renaissancehäuser Geburtsort und Museum des Nobelpreisträgers Dr. Albert Schweitzer Sehr schöner, stimmungsvoller Weihnachtsmarkt mit nur elsässischen Produkten
Riquewihr (Reichenweiher, 14 km von Colmar) Als eines der schönsten Städtchen Europas gerühmt Von 1324 bis zur französischen Revolution (1789/99) im Besitz der Grafen von Württemberg Heute sozusagen ein bewohntes Museum als Ganzes Renaissanceschloß, Postmuseum Sehr schöner stimmungsvoller Weihnachtsmarkt
241 Einheimische empfehlen
Riquewihr
241 Einheimische empfehlen
Riquewihr (Reichenweiher, 14 km von Colmar) Als eines der schönsten Städtchen Europas gerühmt Von 1324 bis zur französischen Revolution (1789/99) im Besitz der Grafen von Württemberg Heute sozusagen ein bewohntes Museum als Ganzes Renaissanceschloß, Postmuseum Sehr schöner stimmungsvoller Weihnachtsmarkt
16 km von Colmar, stark befestigte Wehrkirche 14. Jhdt., umgeben von der noch älteren Wehrmauer 12. Jhdt., überragt seine Weinberge Storchenpark Ausstellung frei fliegender exotischer Schmetterlinge
18 Einheimische empfehlen
Hunawihr
18 Einheimische empfehlen
16 km von Colmar, stark befestigte Wehrkirche 14. Jhdt., umgeben von der noch älteren Wehrmauer 12. Jhdt., überragt seine Weinberge Storchenpark Ausstellung frei fliegender exotischer Schmetterlinge
Ribeauville (deutsch: Rappoltsweiler; elsässisch: Rappschwihr, 17 km von Colmar) Von ihren drei Burgen aus beherrschten die Herren von Rappoltstein (heute frz. Ribeaupierre) im Mittelalter diese wohlhabende Stadt. Die Rappoltsteiner waren über Jahrhunderte auch die Könige der Pfeiferbruderschaft des Elsaß. Zur Erinnerung an diese Zeit der Minnesänger und Pfeifer feiert Ribeauvillé seit dem 14. Jahrhundert an jedem ersten Sonntag im September den viel besuchten „Pfifferdaj“, eines der volkstümlichsten Feste des Elsaß Barockes Rathaus, Renaissancebrunnen davor, Metzgerturm (13. Jhdt.), 2 gotische Kirchen, Wallfahrtskirche Dusenbach ... Beherbergt wie die meisten Orte an der elsässischen Weinstraße viele renommierte Winzer mit ihren oft hoch ausgezeichneten Weinen Sitz der Firma Beauvillé, Textilmanufaktur für exquisite Tisch- und Haushaltswäsche, mit Werksverkauf
194 Einheimische empfehlen
Ribeauvillé
194 Einheimische empfehlen
Ribeauville (deutsch: Rappoltsweiler; elsässisch: Rappschwihr, 17 km von Colmar) Von ihren drei Burgen aus beherrschten die Herren von Rappoltstein (heute frz. Ribeaupierre) im Mittelalter diese wohlhabende Stadt. Die Rappoltsteiner waren über Jahrhunderte auch die Könige der Pfeiferbruderschaft des Elsaß. Zur Erinnerung an diese Zeit der Minnesänger und Pfeifer feiert Ribeauvillé seit dem 14. Jahrhundert an jedem ersten Sonntag im September den viel besuchten „Pfifferdaj“, eines der volkstümlichsten Feste des Elsaß Barockes Rathaus, Renaissancebrunnen davor, Metzgerturm (13. Jhdt.), 2 gotische Kirchen, Wallfahrtskirche Dusenbach ... Beherbergt wie die meisten Orte an der elsässischen Weinstraße viele renommierte Winzer mit ihren oft hoch ausgezeichneten Weinen Sitz der Firma Beauvillé, Textilmanufaktur für exquisite Tisch- und Haushaltswäsche, mit Werksverkauf
20 km von Colmar, sehr gepflegtes authentisches mittelalterliches Winzerdorf mit weitgehend erhaltener Stadtmauer der Habsburger aus dem Jahr 1311. Deren südlicher Teil wird von den dort angebauten Häusern schon immer als südliche Außenwand genutzt, alte Synagoge ... Im 16. und 17. Jhdt. fanden in Bergheim viele Hexenprozesse statt, als deren Ergebnis viele Frauen als Hexen gefoltert und 40 davon am Scheiterhaufen verbrannt wurden. Das Hexenhaus (Maison des Sorcières) erzählt vom Leben und von den Prozessen dieser "Hexen". Deutscher Soldatenfriedhof des 2. Weltkriegs am Grasberg, Grabstätte von 5309 deutschen Soldaten, 1975 eröffnet. Zufahrt von der Weinstraße in einer scharfen Kurve ist ausgeschildert.
Bergheim
20 km von Colmar, sehr gepflegtes authentisches mittelalterliches Winzerdorf mit weitgehend erhaltener Stadtmauer der Habsburger aus dem Jahr 1311. Deren südlicher Teil wird von den dort angebauten Häusern schon immer als südliche Außenwand genutzt, alte Synagoge ... Im 16. und 17. Jhdt. fanden in Bergheim viele Hexenprozesse statt, als deren Ergebnis viele Frauen als Hexen gefoltert und 40 davon am Scheiterhaufen verbrannt wurden. Das Hexenhaus (Maison des Sorcières) erzählt vom Leben und von den Prozessen dieser "Hexen". Deutscher Soldatenfriedhof des 2. Weltkriegs am Grasberg, Grabstätte von 5309 deutschen Soldaten, 1975 eröffnet. Zufahrt von der Weinstraße in einer scharfen Kurve ist ausgeschildert.
28 km von Colmar. Im Jahr 1147 als „Castrum estufin“ als Besitz der Hohenstaufen erwähnt, war sie im 15. Jhdt. Raubritterburg, 1462 zerstört, wieder aufgebaut, im 30-jährigen Krieg 1633 von den Schweden verbrannt. Ab da war sie bis 1900 die größte Burgruine im Elsaß Selestat, damals Schlettstadt im 2. Deutschen Reich, schenkt sie Kaiser Wilhelm II., der sie 1901–1908 durch Architekt und Burgenforscher Ebhardt im Sinne der damals vorherrschenden deutschen Romantik wieder aufbauen ließ Die Hochkönigsburg ist heute mit weit über 500.000 Besuchern pro Jahr nach Versailles und dem Mont Saint Michel eines der am häufigsten besuchten Touristenziele Frankreichs
596 Einheimische empfehlen
Haut-Kœnigsbourg-Schloss
D159
596 Einheimische empfehlen
28 km von Colmar. Im Jahr 1147 als „Castrum estufin“ als Besitz der Hohenstaufen erwähnt, war sie im 15. Jhdt. Raubritterburg, 1462 zerstört, wieder aufgebaut, im 30-jährigen Krieg 1633 von den Schweden verbrannt. Ab da war sie bis 1900 die größte Burgruine im Elsaß Selestat, damals Schlettstadt im 2. Deutschen Reich, schenkt sie Kaiser Wilhelm II., der sie 1901–1908 durch Architekt und Burgenforscher Ebhardt im Sinne der damals vorherrschenden deutschen Romantik wieder aufbauen ließ Die Hochkönigsburg ist heute mit weit über 500.000 Besuchern pro Jahr nach Versailles und dem Mont Saint Michel eines der am häufigsten besuchten Touristenziele Frankreichs
Sélestat (Schlettstadt, 24 km von Colmar). Karolingische Königspfalz. Karl der Große feierte 775 Weihnachten hier. Geburtsort des Weihnachtsbaums (Rechnung aus 1521) Kaiser Friedrich II. ließ 1216 Stadtmauer errichten und verlieh der Stadt den Status einer freien Reichsstadt Romanische Kirche Sainte-Foy, gotische Kirche Saint-Georges, schöne Altstadt mit verwinkelten Gassen, barockes Hôtel d'Ebersmunster, Tour de l'horloge (Uhrturm) ... In der Renaissance eine Hauptstadt des Humanismus im Deutschen Reich: Humanistische Bibliothek (Bibliothèque Humaniste) ca. 1450 gegründet (Beatus Rhenanus, Erasmus von Rotterdam etc.) mit dem ältesten noch erhaltenen Buch des Elsaß (Merowingisches Lektionar des 7. Jhdt.), Buch des Kapitulars Karl des Großen (9. Jhdt.), 450 Handschriften und 550 Inkunabeln
51 Einheimische empfehlen
Sélestat
51 Einheimische empfehlen
Sélestat (Schlettstadt, 24 km von Colmar). Karolingische Königspfalz. Karl der Große feierte 775 Weihnachten hier. Geburtsort des Weihnachtsbaums (Rechnung aus 1521) Kaiser Friedrich II. ließ 1216 Stadtmauer errichten und verlieh der Stadt den Status einer freien Reichsstadt Romanische Kirche Sainte-Foy, gotische Kirche Saint-Georges, schöne Altstadt mit verwinkelten Gassen, barockes Hôtel d'Ebersmunster, Tour de l'horloge (Uhrturm) ... In der Renaissance eine Hauptstadt des Humanismus im Deutschen Reich: Humanistische Bibliothek (Bibliothèque Humaniste) ca. 1450 gegründet (Beatus Rhenanus, Erasmus von Rotterdam etc.) mit dem ältesten noch erhaltenen Buch des Elsaß (Merowingisches Lektionar des 7. Jhdt.), Buch des Kapitulars Karl des Großen (9. Jhdt.), 450 Handschriften und 550 Inkunabeln
Neuf-Brisach (Neu Breisach), 16 km von Colmar Im Frieden von Rijswijk (1697) wurde festgelegt, daß Frankreich das von ihm besetzte Breisach an das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, d.h. an Habsburg, zurückgeben muß. Ludwig XIV. ließ daher zur Befestigung der neuen Ostgrenze Frankreichs von 1699 bis 1703 auf freiem Feld gegenüber der Habsburger-Festung Breisach von seinem Festungsbaumeister Vauban dessen letztes Meisterwerk erbauen, die damals modernste ideale sternförmige barocke Befestigungsanlage und Befestigungsstadt Neuf-Brisach (Neu Breisach). Neuf-Brisach steht seit einigen Jahren auch auf der Liste des Weltkulturerbes der Unesco. Für Geschichtsinteressierte lohnt sich die ca. 1 1/2 stündige Führung, die von sehr kompetenten Führern gemacht wird.
42 Einheimische empfehlen
Neuf-Brisach
42 Einheimische empfehlen
Neuf-Brisach (Neu Breisach), 16 km von Colmar Im Frieden von Rijswijk (1697) wurde festgelegt, daß Frankreich das von ihm besetzte Breisach an das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, d.h. an Habsburg, zurückgeben muß. Ludwig XIV. ließ daher zur Befestigung der neuen Ostgrenze Frankreichs von 1699 bis 1703 auf freiem Feld gegenüber der Habsburger-Festung Breisach von seinem Festungsbaumeister Vauban dessen letztes Meisterwerk erbauen, die damals modernste ideale sternförmige barocke Befestigungsanlage und Befestigungsstadt Neuf-Brisach (Neu Breisach). Neuf-Brisach steht seit einigen Jahren auch auf der Liste des Weltkulturerbes der Unesco. Für Geschichtsinteressierte lohnt sich die ca. 1 1/2 stündige Führung, die von sehr kompetenten Führern gemacht wird.