Ferienunterkünfte in Frankreich
Finde und buche einzigartige Unterkünfte auf Airbnb
Erstklassig bewertete Ferienunterkünfte in Frankreich
Gäste sind sich einig: Diese Unterkünfte werden aufgrund ihrer Lage, Sauberkeit und weiteren Aspekten hoch bewertet.
Ferienunterkünfte für jeden Stil
Buche eine Unterkunft mit so viel Platz, wie du brauchst.
Beliebte Ausstattung in Ferienunterkünften in Frankreich
Weitere tolle Ferienunterkünfte in Frankreich
Tipps für deinen Aufenthalt in Frankreich
Alles über Frankreich
Romantiker und Outdoor-Enthusiasten, Shoppingfans und Feinschmecker, Stadtliebhaber und Naturfreunde finden in Frankreich mehr als ein perfektes Reiseziel. Denn der Staat im Westen Europas ist vielfältig, abwechslungsreich, charmant und dabei garantiert immer unverkennbar französisch. Such dir eine Ferienwohnung in Frankreich und erobere die elegante Hauptstadt Paris, wo Museen und Gourmetrestaurants Geist und Körper nähren. Oder du entdeckst das Loire-Tal, inmitten von Weingärten und Lavendelfeldern. Oder die sonnige Südküste des Landes. Möglicherweise steht dir der Sinn nach Wanderungen mit Blick auf raue Felsgipfel und den höchsten Berg der Alpen, den Mont Blanc. Dann könnte das Chamonix-Tal mit seinen spektakulären Bergpanoramen der passende Ort für dich sein. Die Insel Korsika lockt mit glasklarem Meer und feinsandigen Stränden, während in der Normandie jahrhundertealte Burgen über das grüne Land wachen. Eine Reise nach Frankreich ist in jedem Fall eine Reise für alle Sinne: Fühle Sonne, salzige Seeluft und frische Bergwinde auf der Haut, rieche Blumen und erntefrische Kräuter und schmecke dich durch die feinen Spezialitäten des Landes – von Croissants und Coq au vin bis hin zu Crêpes und Champagner.
Wann ist die beste Zeit für einen Aufenthalt in einer Ferienunterkunft in Frankreich?
Im Frühjahr, also im April und Mai, herrschen angenehm milde Temperaturen in Frankreich. Nun ist die perfekte Zeit für Städtetrips, aber auch für Reisen aufs Land. Viele Felder stehen in voller Blüte. Juni, Juli und August sind die belebtesten Monate in Frankreich. Sonne dich an einem der vielen Strände oder in den gepflegten Parks größerer Städte. Im Süden des Landes ist es jetzt recht heiß. Abkühlung verschaffst du dir in höher gelegenen Bergregionen oder im Norden. Denk nur daran, dass im August ganz Frankreich auf Reisen geht, vor allem aus den Städten Richtung Land und Meer. Im Herbst wird es im ganzen Land wieder ruhiger. Jetzt ist auch Erntezeit. Du kannst viele lokale Spezialitäten mit Zutaten genießen, die direkt vom Feld kommen. Und die Wintermonate schließlich bringen kalte Tage sowie Schnee mit sich. Pack dich warm ein und genieß die magische Weihnachtsatmosphäre in großen Städten und kleinen Dörfern. Oder wage dich in die Berge: für Winterwanderungen oder Ski- und Snowboardtouren.
Welche besonderen Aktivitäten gibt es in Frankreich zu entdecken?
Champagne-Region
Nur Schaumweine aus dieser nordfranzösischen Region dürfen sich Champagner nennen. Doch die Champagne-Region ist mehr als nur das Anbaugebiet für dieses luxuriös prickelnde Getränk: verschlafene Dörfer, elegante Landgüter und die geschichtsträchtige Stadt Reims liegen in der schönen Landschaft hier. Auch das Städtchen Langres ist einen Tagesausflug wert. Es versteckt sich hinter Stadtwällen, die zwischen dem 13. und 17. Jahrhundert errichtet wurden.
Dune du Pilat
Bei der Dune du Pilat handelt es sich um eine der größten Sanddünen Europas. Sie liegt zwischen Wald und Meer in der Bordeaux-Region und wandert jährlich bis zu fünf Meter nach Osten. Du kannst diese besondere „europäische Wüste“ sogar über eine Treppe oder direkt über den Sand besteigen.
Festungsstadt Carcassonne
In Südfrankreich befindet sich die vielleicht eindrucksvollste mittelalterliche Festungsanlage Frankreichs. Die Festung La Cité zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Im Altstadtkern hinter den doppelten Burgmauern kannst du durch enge Gässchen spazieren, das Leben in kleinen Cafés an dir vorbeiziehen lassen oder bei Kunsthandwerkern Souvenirs kaufen. Von der Stadtmauer aus hast du einen atemberaubenden Blick auf das umliegende Land. Es gibt übrigens auch eine Unterstadt außerhalb der Festungsmauern, die – so wie die eigentliche Burg – aus dem 13. Jahrhundert stammt.