Ferienwohnungen in Zweibrücken
Finde und buche einzigartige Unterkünfte auf Airbnb
Erstklassig bewertete Ferienunterkünfte in Zweibrücken
Gäste sind sich einig: Diese Unterkünfte werden aufgrund ihrer Lage, Sauberkeit und weiteren Aspekten hoch bewertet.
Ferienunterkünfte für jeden Stil
Buche eine Unterkunft mit so viel Platz, wie du brauchst.
Beliebte Ausstattung in Ferienunterkünften in Zweibrücken
Unterkünfte in der Nähe der Top-Sehenswürdigkeiten von Zweibrücken
Weitere tolle Ferienunterkünfte in Zweibrücken
Tipps für deinen Aufenthalt in Zweibrücken
Alles über Zweibrücken
Eingebettet in eine sanft hügelige Landschaft liegt Zweibrücken in der Südwestpfalz. Die wildromantische Natur und weitläufige Wälder sind typisch für die Region. Die Stadt in Rheinland-Pfalz blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück: Aufgrund seiner strategischen Lage zwischen Frankreich, Deutschland und Luxemburg wurde Zweibrücken über Jahrhunderte immer wieder von Kriegen heimgesucht. Im Zweiten Weltkrieg blieben nach einem Bombenangriff nur noch zwanzig Prozent der ursprünglichen Stadt übrig – damit war Zweibrücken eine der am stärksten zerstörten Städte Deutschlands. Heute blickt die geschichtsträchtige Kleinstadt nach vorne und bietet etwa Shopping-Gelegenheiten von internationalem Charakter. Auch Gartenfans kommen in Zweibrücken auf ihre Kosten: Mit zwei erlebenswerten Gartenanlagen hat sich die Stadt einen Namen als Rosenstadt gemacht. Beide Gärten sind durch einen kurzen Wanderweg miteinander verbunden. Einen Besuch wert sind zudem das Lustschloss Tschifflik, ein barockes Gartendenkmal, sowie der Schlossplatz von Zweibrücken mit dem imposanten Schloss im Zentrum der Stadt. Auch das Landgestüt von Rheinland-Pfalz hat hier seinen Sitz. Zahlreiche Reitturniere, Schaufahren und Pferderennen locken Reitsportbegeisterte das ganze Jahr über nach Zweibrücken.
Wann ist die beste Zeit für einen Aufenthalt in einer Ferienunterkunft in Zweibrücken?
Statistisch gesehen ist der April der trockenste Monat in Zweibrücken. Im Sommer können die Tage auch heiß werden, aber insgesamt ist das Klima warm-gemäßigt. Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sind im Winter nicht selten, manchmal bleibt sogar Schnee liegen. Im Dezember kannst du zudem mit der höchsten Niederschlagsmenge rechnen. Für Freizeitaktivitäten wie Radfahren, Mountainbiken oder Wandern findest du vom Frühjahr bis in den Herbst hinein gute Bedingungen. Zweibrücken bietet ein weitverzweigtes Radwegenetz mit spannenden Themenradwegen, zum Beispiel den Europäischen Mühlenradweg, den Pirminius-Radweg oder die Südwestpfalz-Tour. Außerdem stehen dir ganze 170 Wanderkilometer zur Auswahl, wenn du die Natur rund um Zweibrücken zu Fuß erkunden möchtest: Mit Jakobspilgerweg, Herzogstour oder Zweibrücker Fasanenjagd findest du auch einige Themenwege. In dein Urlaubsgepäck sollte auf jeden Fall Regenschutz. Da das Wetter durchaus über mehrere Tage kühl sein kann, solltest du außerdem entsprechend warme Kleidung mitbringen.
Welche besonderen Aktivitäten gibt es in Zweibrücken zu entdecken?
Geheimnisvolle Zweibrücker Felsenkeller
Es ist ein offenes Geheimnis, dass unter der Stadt Zweibrücken viele Stollen und Hohlgänge existieren. Sie wurden im 15. und 16. Jahrhundert unter damals französischer Herrschaft angelegt. Angeblich wohnten früher sogar Einheimische in den Stollen. Später, im 18. Jahrhundert, lagerten die ansässigen Brauereien in den kühlen Kellern ihr Bier. Als der elektrische Kühlschrank sich immer mehr verbreitete, hatten die Stollen aber auch für diesen Zweck ausgedient. Bis auf wenige wurden sie verschlossen – und schließlich vergessen. Ein paar der geheimnisvollen Zweibrücker Felsenkeller existieren aber auch heute noch. Magst du vergessene Orte? Dann mach dich auf die Spurensuche.
Guldenschlucht
Ein Naturhighlight ist die wildromantische Guldenschlucht. Treppen und Brücken führen zu dieser Schlucht hinunter. Gelegentlich sind sogar mutige Mountainbikefans auf dem steilen Gelände unterwegs.
Beobachte Störche
Ein besonderes Naturschauspiel sind die Störche, wenn sie ab März aus ihren Winterquartieren nach Mitteleuropa zurückkommen. Die majestätisch einfliegenden Vögel steuern mit ausgebreiteten Flügeln gezielt die Dächer des Hofguts Kirschbacherhof an. Dort lassen sie sich auf einem der rund 25 Nester nieder – sofern noch Platz ist. Ein wichtiger Hinweis: Bitte beachte, dass das Parken auf dem Gelände des Hofguts nicht erlaubt ist.