Ferienwohnungen am Schwielowsee
Buche einzigartige Wohnungen, Häuser und mehr auf Airbnb
Erstklassig bewertete Wohnungsvermietungen in Schwielowsee
Gäste stimmen zu: Diese Wohnungen sind in Bezug auf Lage, Sauberkeit und mehr sehr gut bewertet.
Ferienunterkünfte für jeden Stil
Buche eine Unterkunft mit so viel Platz, wie du brauchst.
Beliebte Ausstattung für Apartments am Schwielowsee
Unterkünfte in der Nähe der Top-Sehenswürdigkeiten von Schwielowsee
Ferienhäuser am Schwielowsee
Ferienhäuser am Schwielowsee
Ferienwohnungen in Schwielowsee
Tipps für deinen Aufenthalt in Schwielowsee
Alles über den Schwielowsee
Willkommen am Schwielowsee, einem der großen Seen, die zu einer Seenkette im Flusslauf der mittleren Havel gehören. Über eine Fläche von knapp 800 Hektar erstreckt sich das Gewässer im deutschen Bundesland Brandenburg über eine Länge von etwa 5,4 Kilometern vom Nieder Neuendorfer See in Berlin bis zum Großen Zernsee bei Werder (Havel). Dieser See ist auch eine Bundeswasserstraße und gehört zur Potsdamer Havel. Die Flüsse Havel, Wentorfgraben und Mühlenfließ fließen hier herein. Hier findest du die Weiten märkischer Seenlandschaften auf vielen Kilometern. Am Schwielowsee befinden sich unter anderem die Städte Werder (Havel), die Gemeinde Schwielowsee sowie Ferch und Geltow. Der nächste größere Ort ist Potsdam. Mit den umliegenden Seen und Landschaften ist das Gewässer auch über Gräben, Kanäle, Dämme und Brücken verbunden, sodass du die wasserreiche Landschaft auf vielfältige Weise bereisen kannst. Von deiner Ferienwohnung am Schwielowsee aus kannst du die üppige Natur des Landkreises Potsdam-Mittelmark erkunden und auf vielfältige Weise entspannen.
Wann ist die beste Zeit für einen Aufenthalt in einer Ferienunterkunft in Schwielowsee?
Das Klima am Schwielowsee ist das gesamte Jahr über sehr mild und gemäßigt. In den Sommermonaten liegt die durchschnittliche Temperatur bei 20 Grad Celsius, im Winter bei -2 bis 4 Grad Celsius. Allerdings fällt in dieser beeindruckenden Seenlandschaft das ganze Jahr über viel Niederschlag und auch in der Sommerzeit gibt es bis zu acht Regentage pro Monat. In den Wintermonaten hast du dagegen im flachen Land eher selten Frost. Deshalb kannst du ganzjährig gut wandern, Rad fahren, spazieren gehen und die Schönheiten des Schwielowsees erkunden. Im Sommer ist die Region beliebt für Wassersport, zum Angeln und vor allem für den Segelsport. Im Winter wird hier sogar Eissegeln betrieben. Die weit verzweigten Wasserlandschaften mit Sümpfen und dichten Ufern laden zu Wanderungen und Naturerkundungen ein. Dazu gibt es ein dichtes Netz an Radwegen um den See. Willst du dagegen etwas Stadtluft schnuppern oder Besorgungen erledigen, kannst du das am besten im nahen Werder (Havel) tun, wo du auch einige Geschäfte, Restaurants und Museen findest.
Welche besonderen Aktivitäten gibt es in Schwielowsee zu entdecken?
Fauna und Flora um den Schwielowsee
Rund um die Gewässer und Wälder am Schwielowsee kannst du in vollen Zügen die hiesige Tier- und Pflanzenwelt erkunden. Hier findest du seltene und heimische Fische, Lurche, Amphibien, Vögel, Insekten und Säugetiere wie Hirsche, Enten, Bussarde und Wildschweine. Viele dieser Arten wurden durch eine bewusste Renaturierung des Gebietes wieder angesiedelt, wo du sie in ihrem natürlichen Lebensraum erleben kannst.
Historisches Dorf Petzow
Das kleine Dorf Petzow, ein Ortsteil von Werder (Havel), ist immer einen Besuch wert, wenn du dich für die Geschichte dieser Region interessierst. In dem Ort, der auf einer Landbrücke zwischen dem Schwielowsee und dem Glindower See liegt, kannst du neben der Dorfkirche und einem Heimatkundemuseum das kleine Schloss Petzow besuchen. Hier fanden schon mehrfach Dreharbeiten für deutsche TV-Filme und Fernsehserien statt.
Havelländische Malerkolonie
Im Ortsteil Ferch der Gemeinde Schwielowsee kannst du das interessante Museum der Havelländischen Malerkolonie besuchen. Hier findest du die eindrucksvollen Werke der hiesigen Malerkolonie, eines Zusammenschlusses von Naturmalern in dieser Region im späten 19. Jahrhundert, in regelmäßigen laufenden Ausstellungen. Übrigens leben auch heute noch viele Künstlerin:innen in Ferch und Umgebung.